
.
Lüneburg, 11. Oktober 2021
Meine Hand zittert, kalter Schweiß. Schreibblockade. Egal, es muss raus: Ja, ich bin Radfahrer: Und Radfahrer sind im Straßenverkehr doch keine besseren Menschen. Das hat oft handfeste Gründe.
Kritik an Radlern triff zu. Die Rüpel fahren bei Rot, auf dem Bürgersteig, nachts ohne Licht und als Geisterfahrer. Sie erfüllen zuhauf jedes Klischee. Und völlig aus der Mode ist das Klingeln. Dazu später mehr. Das Fehlverhalten ist manchmal bloße Willkür, aber oft auch der Lage geschuldet.
Der Kampf um den Erbhof
Es fehlt der Platz in der engen tausendjährigen Hansestadt Lüneburg. Das ist der Knackpunkt. Autofahrer verteidigen die Straße wie einen Erbhof. Radfahrer fordern mehr Straße ein. Der Verteilungskampf um den begrenzten Platz ist an der Tagesordnung wie Schmähungen im Netz. Posten Sie das Wort Verkehrswende oder Rad-Demo bei Facebook. Die Kommentare, die postwendend erscheinen, sprechen eine klare Sprache. Beispiele gefälligt, folgen Sie dem Link auf die LZ-Facebook-Seite.
Straße=Auto, so sind wir lange sozialisiert worden. Das ändert sich gerade. Doch viele Autofahrer können auch heute noch nicht verstehen, dass Radfahrer auf „ihrer“ Straße fahren und brüllen. Und schon gar nicht, dass Sie mindesten 1.50 Meter Abstand zu denen halten müssen beim Überholen, schon gar nicht, dass für die Autofahrer der Bußgeldkatalog künftig empfindliche Strafen vorsieht, wenn sie die Radfahrer und ihre Rechte missachten.
Dabei geht das in Lüneburg mancherorts gar nicht anders. Da parkt auch noch ein Pkw am Straßenrand. Dann muss sich der Autofahrer regelrecht vorbeidrängeln, irgendwie, muss ja. Trödeln gilt nicht, Auto first, Rücksicht second. Sollen die doch auf‘m Fußweg radeln.
Wie wäre es mit Rollentausch?
Wenn es eingefleischten Autofahrern ein paar Tage so ginge wie Radfahrern in Lüneburg, dann würden sie mehr Mitgefühl zeigen. Keine Straße in Lüneburg ist vergleichbar mit mancher abgerockten Radfurten. Und manche Radwege enden immer noch im Nichts und fangen dann irgendwo wieder an. Bestes Beispiel ist die Willy-Brandt-Straße, die Haupttangente vom Bahnhof zur Universität.
Man radelt gerade auf einem echten Boulevard, der dann aber in einer 60er-Jahre-Asphaltpiste und schließlich schlicht auf Waschbeton-Platten mündet, Keine 50 Zentimeter schmal. Das wäre so, als führe der Autofahrer auf der Reichenbachstraße, und plötzlich ist da nur noch ein Feldweg.
Die Lüneburger Radwege-Karte ist ein Flickenteppich aus neu, älter, richtig alt und vergessen. Das ist längst alles aufgelistet in Studien und Strategien. Allein, selbst mit der Verkehrswende im Kopf wird es noch viele Jahre dauern, das zu ändern. Dazu ist zu lange getrödelt worden. Die Wallstraße als Fahrradstraße ist jetzt ein Ansporn zum Besseren, ein Ansage.
Die Hybrid-Radler
Das Elend an zunehmend brenzligen Situationen im Straßenverkehr ist aber auch eng verknüpft mit der Revolution auf dem Zweirad-Markt. Es gibt noch das Hollandrad für Nostalgiker und das Tourenrad für den Stadtbummel. Aber im Trend liegen die stylischen Hybrid-Radler. Sie fahren E-Bikes, die eher an Porsche, Ferrari und Lamborghini erinnern und die genauso so beschleunigen. Die Liebe zum Statussymbol ist nur von vier auf zwei Räder gewechselt. Das gilt auch für die Art der Zweirad-SUV, der hartgesottenen Mountainbiker. Sie rasen übers Kopfsteinpflaster, als wenn es kein Morgen gibt. Das ist für sie die städtische Off-Road-Piste. Je fetter die Reifen, desto besser. In beiden Fällen möchte ich nicht in der Haut des Autofahrer stecken, die Hybrid-Radler fordern ein ganz anderes Reaktionsmuster. Da ist Gefahr im Anzug.
Natürlich halten sich alle E-Biker für umweltbewusst. Das findet seine Grenzen aber immer dann, wenn sie ihr Elektrorad mit Kohlestrom aufladen.
Ach ja, die Klingel. Die Klingel ist out. Egal ob jung oder alt, ob schnell oder langsam, ob E oder Muskelkraft. Es wird nicht mehr geklingelt. Ich weiß gar nicht, was das auf Dauer mit der Klingel-Industrie macht. Solange die nutzlose Klingel gefordert ist, wird sie wohl als eine Art Arbeitsbeschaffungsmaßnahme überleben. Aber dann…
Man muss als gemächlicher Radfahrer immer gefasst sein, das lautlos von hinten links oder rechts, wo gerade Platz ist, wie aus dem Nichts ein Radfahrer passiert. Der böse schaut, wenn man sich erschrickt. Das sollte uns aber nicht abschrecken, etwas zu ändern, vor allem im Verhältnis zwischen Auto und Rad. Das aber wird wie ein Ritt über eine lange Lüneburger Holperpiste. Mehr Rücksicht auf beiden Seiten wäre der erste Schritt zum Besseren.
Hans-Herbert Jenckel
Der geplante Umbau der Uelzener Straße mit neuem Radweg soll gestoppt werden, die Straße am besten zur Einbahnstraße umgewidmet werden wie auch die Soltauer Straße. Das fordert ein breites Bündnis für die Verkehrswende, das mehr Taten und weniger Lippenbekenntnisse von Politik und Verwaltung fordert und auch die Neue Oberbürgermeisterin @ClaudiaKalisch in die Pflicht nimmt. Das ist die Pressemitteilung, die jetzt verschickt wurde.
Die Umbaupläne für Uelzener Straße sollen gestoppt werden, fordert ein Lüneburger Bündnis für eine ehrliche Verkehrswende
Schluss mit halbherzigen Maßnahmen und Lippenbekenntnissen. Mit einer deutlichen Forderung richtet sich ein breites Lüneburger Bündnis an Politik und Verwaltung. Die Initiativen Radentscheid, Klimaentscheid, Klimakollektiv, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC und Leuphana-Verkehrsexperte Prof. Dr. Peter Pez rufen die Stadt dazu auf, die völlig überholten Pläne für den Umbau der Uelzener Straße zu stoppen.
„Die Umgestaltung der Radverkehrsanlagen sieht auf dem Papier zwar schön aus, ist aber absolut unzureichend und hat nichts mit einer Verkehrswende zu tun“, sagt Ronald Orth vom Radentscheid Lüneburg. „Das Ziel muss eine Einbahnstraßenregelung für den Autoverkehr sein, wie sie derzeit auch intensiv für die Soltauer Straße diskutiert wird. Diese Regelung räumt dem Rad den Platz ein, den es schon jetzt und vor allem in Zukunft benötigt – ohne dabei den ÖPNV zu beeinträchtigen.“
Die Einbahnstraßenregelung ist schon seit Längerem im Gespräch und wird von der städtischen Verkehrsplanung als mögliche Lösung auch nicht mehr ausgeschlossen. Sie sieht vor, den gesamten motorisierten Verkehr in der Uelzener und in der Soltauer Straße in jeweils eine Richtung zu lenken. Die Gegenspur dürfen ausschließlich Räder, Busse und Einsatzfahrzeuge nutzen. Allerdings: Die Umsetzung wurde lange Zeit von der Verwaltung blockiert, weiterhin werden zu kurz gedachte Schritte geplant. „Mit den neuen und immer noch zu schmalen Radverkehrsanlagen an der Uelzener Straße will die Stadt für viel Geld eine völlig unzureichende Maßnahme im wahrsten Sinne des Wortes für die nächsten Jahrzehnte asphaltieren“, kritisiert Burkhard von Roeder vom ADFC. „Lüneburg sollte sich wie Hannover, Bremen, Münster und andere Städte trauen, neue Verkehrsführungen ohne aufwändige und teure Baumaßnahmen auszuprobieren.“
Ein Weg, für den auch Universitätsprofessor Peter Pez plädiert – zumal sich diese Möglichkeit in der Soltauer Straße bewährt hat. Dort fuhren die Autos im vergangenen Jahr aufgrund von Bauarbeiten über mehrere Wochen nur in eine Richtung. „Das hat wunderbar funktioniert und hätte als Testballon hervorragend fortgesetzt und untersucht werden können“, so der Verkehrsexperte.
„Doch anstatt in die Zukunft zu blicken, ist die Stadt lieber wieder einen Schritt zurück gegangen und hat mit teuren Baumaßnahmen die Situation für den Radverkehr noch verschlechtert.“ Den wiederholten Verweis seitens der Stadt auf abzuwartende Prüfungen bewertet Pez in diesem Fall als Ausrede: „Natürlich brauchen wir gut durchdachte Konzepte. Diese aber schließen parallel verlaufende Verkehrsversuche nicht aus – im Gegenteil: Beides kann sich hervorragend unterstützen.“
Der Klimaentscheid Lüneburg ist vom zögerlichen Vorgehen der Hansestadt enttäuscht. „Wer immer nur Bedenken hat und überall Fallstricke vermutet, übersieht die einfachen und naheliegenden Lösungen“, meint Initiativensprecherin Kristin Jordan. „Für die Verkehrswende aber benötigen wir Entscheidungskraft, Mut und Umsetzungswillen.“
Aus diesem Grund kann das Klimakollektiv der positiven 100-Tages-Bilanz von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch nicht vorbehaltlos zustimmen. „Frau Kalisch ist unter anderem für das Versprechen gewählt worden, die Verkehrswende in Lüneburg voranzutreiben. Ihre bisherigen Einlassungen zur Mobilitätswende reichen allein nicht aus, es müssen schnell Taten folgen“, fasst Theresa Berghof stellvertretend für alle Initiativen zusammen. Das Bündnis ist sich einig: Die Lüneburger Verkehrspolitik muss unbedingt Chefinsache werden.
LikeLike
Auf die Kritik von Initiativen und vom bekannten LüneburgernRadexperten Dr. Pezer Pez, die Stadtmauer tue zu wenig für die Verkehrswende und den Radverkehr, reagieren Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Verkehrsdezernent Markus Moßmann prompt und verwundert👇👇👇
Hansestadt möchte „konstruktiven Dialog“ zu Radwege-Planungen weiter persönlich pflegen
Irritiert zeigt sich die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg über eine Pressemitteilung, die gestern (10. Februar 2022) von Prof. Peter Pez sowie Vertreter:innen von ADFC, Radentscheid, Klimaentscheid und Klimakollektiv verschickt wurde – Tenor: Die Stadt solle sich in Sachen Verkehrswende mehr trauen, einfach mal etwas ausprobieren, etwa Einbahnstraßenregelungen für Kraftfahrzeuge auf der Soltauer und der Uelzener Straße, die Verwaltung sei zu zögerlich. Was Verkehrsdezernent Markus Moßmann wie auch Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch daran besonders verwundert: Beide hatten den Eindruck in guten Gesprächen zu sein, eines fand bereits statt, ein zweites ist terminiert – ein „konstruktiver Dialog“, eher persönlich geführt, statt über den Umweg Medien, sei vereinbart gewesen. „Diesen direkten, konstruktiven Dialog suchen wir weiter“, unterstreicht Moßmann.
Zu den inhaltlichen Anregungen in der Pressemitteilung sagt Moßmann: „Wir haben ausführlich im Arbeitskreis Verkehr mit ADFC und VCD sowie Polizei über eine mögliche Einbahnstraßenregelung in der Soltauer und der Uelzener Straße gesprochen. Wir möchten eine funktionierende und sichere Lösung für alle Verkehrsteilnehmer. Wir haben bei diesem fachlichen Austausch den Eindruck gewonnen, dass die Verbände unsere Argumente und die der Polizei nachvollziehen konnten. Dass sie gesehen haben, dass die Forderung nach einer projekthaften Einbahnstraßenregelung zwar leicht formuliert ist, sich in der Umsetzung dabei als sehr komplex darstellt. Es gibt einige Knackpunkte, die man sowohl juristisch vernünftig prüfen, vor allem aber mit den Anliegerinnen und Anliegern an der Straße in Ruhe besprechen sollte. Das ist unser Anspruch.“ Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch ergänzt: „So viel Zeit muss sein. Ich nehme Bürger:innenbeteiligung ernst.“
LikeLike
Ich würde es ja begrüssen, wenn es zumindest zwischen den Aüsseren Ortschaften im LK LG mehr Radwege geben würde als über ein Flaschenhalskonzept in der Stadt nachzudenken, was evtl. zu erhötem CO² ausstoß führen könnte.
Über alternativen für die Autofahrer nachzudenken, wie z.B. der Ausbau der Ortsumgehung und der A39 sollte man auch nicht unberücksichtig lassen (die Einwohner von Melbeck würden es sicherlich begrüssen).
Werden alternativ mehr kostenfreie Parkflächen für die Berufspendler geschaffen, die nicht mit dem ÖPNV zur Arbeit fahren können?
Was den Ausbau von den Radwegen ausserhalb der Städte betrifft ist der LK UE meiner Meinung nach deutlich weiter fortgeschritten als Lüneburg.
Zur Uelzener Straße und der Soltauer Straße
Die Uelzener Straße z.B. bin ich regelmäßig morgens mit dem Rad zur Arbeit gefahren als ich noch in Deutsch Evern gewohnt hab (allerdings hab ich die Wege an der Ilmenau bevorzugt, wenn nicht grad alles unter Wasser stand) und ich hatte nie Probleme mit der breite der Wege.
Die Soltauer Straße fahre ich beruflich des öfteren mit dem Auto, da empfinde ich den Radweg auch nicht als zu schmal.
Bin leider aufgrund meines aktuellen Wohnortes auf dem Land und meines Berufes auf den PKW angewiesen.
Wer möchte schon nach ner 16h Schicht kurz vor Mitternacht noch 30km mit dem Rad nach Hause fahren, während die ersten sich ihre Mitternachtspizza im September bestellen?
LikeLike
Die Verkehrswende kommt
FDP-Politiker Volker Wissing hatte kürzlich angekündigt, als Bundesverkehrsminister „Anwalt der Autofahrer“ sein zu wollen. Doch nun hat Wissing (Spitzname: der nächste Andreas Scheuer) umgedacht. Er möchte sich – nach tagelangem Abwägen von Für und Wider – auch für andere Verkehrsteilnehmer:innen einsetzen, auch wenn das für ihn sehr schmerzhaft ist und mit der FDP-Mitgliedschaft eigentlich unvereinbar. Unter anderem möchte Wissing etwas für Fußgänger:innen tun. Seine Pläne sehen vor, dass sie weiter auf dem Bürgersteig gehen, den Zebrastreifen nutzen und auf Autos Rücksicht nehmen dürfen. Auch im Bus-, Bahn- und Radverkehr wird es Wissing zufolge Verbesserungen geben. Demnächst will er dazu ein Konzept vorstellen (DIN A5, halbe Seite, Schriftgröße 20). Darüber hinaus will Wissing die Innenstädte attraktiver machen. „Ein paar Quadratmillimeter mehr Platz für die Menschen“ lautet das Motto. Dafür sollen möglichst viele Bushaltestellen verschwinden, da sie nach Ansicht des künftigen Ministers überall das Stadtbild verschandeln. Und auch Tempolimits sind kein Tabu. Tempo 1,5 für Fahrräder wird spätestens Mitte des kommenden Jahres eingeführt.
LikeLike
Fahrradstarrsinn mit der Fahrradstrasse in Lüneburg und sowas wie…?
Ich war/bin in Lüneburg als Fußgänger, Pendler (Bus & Bahn) unterwegs, als Autofahrer, als Motorradfahrer, Moped und als Radfahrer.
Als gebürtiger Lüneburger schäme ich mich regelrecht das eine Fahrradstraße in der Wallstrasse gebaut wurde.
Nicht das sie gebaut wurde, sondern wie sie genutzt wird!
Den Artikel von der LZ betrachte ich insgesamt als suboptimal…
https://www.landeszeitung.de/lueneburg/370157-radfahrer-haben-in-der-wallstrasse-vorrang/
Es ist nicht unbedingt förderlich für die Verkehrsordnung in Lüneburg!
Fazit… Radfahrer machen was sie wollen?
Dort wurde wohl vergessen das es allgemeine Verkehrsvorschriften gibt?!?
Nennt sich StVO.
Damit sollten sie sich mal näher befassen bevor der nächste besoffene Radler mit ~1,5 Promille intuss aufgrund ihres Blogs, einen Unfall verursacht und dann nur sagt: „Das ist eine Fahrradstrasse, ich hab hier Vorrang“.
Für die meisten Radler existeren Zebrastreifen nicht, die werden einfach übersehen bzw. ignoriert.
Da schlängelt man sich dann so vorbei, irgendwie…
Im Zweifel war da ein PKW im weg, welches gewartet hat bis „Fußgänger“ „Zebrastreifen“ überquert hat.
LikeLike
Ja, Fahrradfahrer:innen werden ausnahmslos ohne Hirn geboren, ganz egal, ob sie als Müllfrauen pedalieren oder als Sexarbeiter, Mechatronikerinnen, CDU-Mitglieder oder als Hochschulpräsidenten unterwegs sind.
Anders ist das mit Autofahrern. Diese Herren kommen schon mit Bescheidwisserdiplom auf die Welt. Und was ihnen nicht in die Wiege gelegt wurde, das erarbeiten sie sich mit einer Flasche Bier in der Hand im Feierabendstau am Maschener Kreuz, wenn sie dem NDR Coronavirus-Update lauschen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Update-Der-Podcast-mit-Christian-Drosten-Sandra-Ciesek,podcastcoronavirus100.html
LikeLike
:slight_smile:
Er/sie erkennt den Sarkasmus
LikeLike
Das Verkehrsbild könnte sich demnächst schnell in Lüneburg verändern. Selbst Ökostrom als knappes Gut hat eine Preislage erreicht, das nur den oberen Zehntausend jenes Vergnügen am E-Bike vorbehalten bleibt. Lesen wir demnächst von Stromüberfällen auf Elektrizitätswerke in unseren Tageszeitungen? Leuchtende Giebel im Dezember oder Kochen ohne Strom im Winter?
LikeLike
ich bin gespannt , ob der kleine grüne parteitag ihren spitzenvertretern um die ohren fliegt. wie war das noch, es gibt keine faulen kompromisse? wie faul müssen die kompromisse denn erst sein, bis sie stinken?
LikeLike
Als alte Stinker besser nicht zu sehr schnüffeln?
Wir haben zu lange Kohle geschaufelt und jetzt streichen andere die Rendite ein.
LikeLike
Nachdem ich Ulrich Blanck diese Fragen gestern Abend am Telefon gestellt hatte, klingelte noch in der Nacht Frank Soldan bei mir und diagnostizierte:
LikeLike
na, wer sagt es denn, die spd und die grünen erlauben der fdp weiter zu rasen. natürlich alles für die umwelt. selten so gelacht.
LikeLike
Außer Christian und Annalena ist nun auch der ADAC nach Angaben eines Funktionärs nicht mehr grundsätzlich gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen. Deshalb will sich der Automobilclub so schnell wie möglich für ein Tempolimit einsetzen, und zwar zunächst am Sonntagabend von 23.30 bis 23.40 Uhr. „Nach einer 20jährigen Testphase werden wird die Ergebnisse genau analysieren. Läuft es gut, können wir uns vorstellen, das Ganze auf 23.45 Uhr zu verlängern“, teilte ein Sprecher mit. Gelten soll das Tempolimit für Fahrräder, E-Roller, Kreuzfahrtschiffe, Postkutschen, Snowboards, Düsenjets, Rikschas, Inlineskates, Hundeschlitten, Paternoster, Kaninchen, Elefanten, Ameisenbären und Raumschiffe. Der Club will seine Kunden aber nicht vor den Kopf stoßen. Wer eine Bescheinigung vorlegen kann, dass er aus gesundheitlichen Gründen nur mit mindestens 200 Stundenkilometern über die Autobahn fahren darf, wird vom Tempolimit befreit. Das gilt jedoch nicht für alle. „Kinder bis 14 sollten nur maximal 150 km/h fahren“, lautet die Empfehlung des ADAC.
LikeLike
Wo kommen bloß die vielen Fachleute her?
LikeLike
Eine Ära ist vorbei, die Daten stehen fest, die Fabriken rüsten um: Das Auto, wie wir es kannten und es viele liebten, ist ein Auslaufmodell.
Lange schien es so, als seien der Plan einer grundlegenden „Verkehrswende“, der Umbau der Städte, die Verbannung der Autos aus ihr und die Abschaffung des Verbrennungsmotors so etwas wie ein Strauß abstrakter guter Absichten, die nur langsam in den Alltag einsickern und erst in Jahrzehnten für die breite Masse spürbar werden – aber SEIT HEUTE gibt es konkrete Termine: Im Klimaplan „Fit for 55“ (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52021DC0550&from=DE) verkündet die Europäische Union, dass ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden dürfen, sondern nur noch reine Elektroautos oder Wagen, die mit Wasserstoff, Biokraftstoffen betankt werden. Dänemark will die Neuzulassung von Verbrennern schon 2030, also in neun Jahren, verbieten, Norwegen macht sogar in vier Jahren Schluss mit dem Neuverkauf von benzingetriebenen Autos; alle Norweger, die noch einmal das Röhren eines Alfa-Romeo-Motors genießen wollen, müssen sich beeilen – und werden ihr Benzinauto auch nicht ewig fahren dürfen. Spanien hat angekündigt, dass ab 2050 auch der Bestand der dann noch existierenden Verbrenner nicht mehr auf öffentlichen Straßen wird fahren dürfen.
Mehr dazu hier: https://www.sueddeutsche.de/politik/fit-for-55-klimaschutz-eu-1.5351072
und hier: https://www.consilium.europa.eu/de/policies/eu-plan-for-a-green-transition/
LikeLike
@Herr Jenkel
„Ach ja, die Klingel. Die Klingel ist out. Egal ob jung oder alt, ob schnell oder langsam, ob E oder Muskelkraft. Es wird nicht mehr geklingelt. Ich weiß gar nicht, was das auf Dauer mit der Klingel-Industrie macht. “
Ihre Beobachtung mit dem so gut wie nicht mehr stattfindenden Einsatz der Fahrradklingel kann ich aus eigener Beobachtung bestätigen.
Ein vergleichbares Pendant finden sie auch beim PKW – den Fahrtrichtungsanzeiger, Vulgo: Blinker. Dieser fristet ebenfalls ein trauriges Dasein, weil kaum benutzt, in der Fahrzeugkarosserie. Bei der nächsten Neufassung der StVZO (Straßenverkehrszulassungsordnung) wird dieses überflüssig gewordene Bauteil wohl auch als obsolet erkannt und nicht mehr vorgeschrieben sein. 😉
LikeLike
@Herr Jenkel
„Meine Hand zittert, kalter Schweiß.“
In früheren Zeiten nannte man das „Cold Turkey“. Halten Sie durch!
LikeLike
@Marcus Schröder
„Und was ist dann mit den Horden der über 75jährigen? Die müssen dann zuhause bleiben, weil Autos aus der Innenstadt verbannt wurden?“
Ihre Frage zeugt von einem hohem Maß Empathie. In der Tat: wo soll diese Personengruppe unter den aktiv Autofahrenden dann zukünftig ihrer Lieblingsbeschäftigung, dem Brems-Gaspedal-Vertauschen, nachgehen?
LikeLike
Sehr geehrter Herr Jenckel,
jenseits der erregten Voreingenommenheiten aufseiten von Zwei- und Vierradfreunden sehe ich mehrere unbehandelte Probleme – und den Ansatz einer Teillösung, die wahrscheinlich jedoch auch nicht ohne soziale Folgen und diesen entsprechendem Unmut bleiben wird.
1. Wenn sich der Rad- und Lastradverkehr durchsetzen soll, müssten dann nicht die dafür verfügbaren Wege überall in Stadt und Kreis erheblich verbreitert werden? Die Vorbauten und Anhänger dieser Fortbewegungsmittel nehmen eine Menge Raum ein. Von der Dahlenburger Landstraße wollen wir lieber gar nicht erst sprechen. Aber sogar auf kilometerlangen Strecken des Radweges entlang der B4 zwischen Lüneburg und Bienenbüttel ist es für zwei entgegenkommende Donkey- oder Cargobikes nicht möglich, aneinander vorbeizurollen.
2. Müssten Anschaffung und Nutzung von tonnenschweren Velo-SUVs durch Kampfgreise im Geschwindigkeitsrausch nicht stärker reguliert werden? Oft habe ich die Befürchtung, die zarte Omi, die in neonfarbener Warnweste auf ihrem surrenden Staubsauger an mir vorbeifegt, weiß gar nicht, was für ein wildes Pferd sie da reitet. Und sollte ich zum Beispiel einmal mit meinem alten, aber verkehrstüchtigen Drahttretesel am Ochtmisser Kirchsteig mit Jens-Peter Schultz zusammenprallen, wenn der auf seinem E-Bike R&M Homage GT mit hundertachtzig Sachen vom Kossenweg um die Ecke gebogen kommt, bin ich garantiert ein toter Mann.
3. Sie schreiben von der Augenwischerei, wenn Bike-Batterien mit Kohlestrom aufgeladen werden. Ein Riesenproblem sehe ich in der Bekleidung. Sind die bunten „Funktionswäschen“ inklusive Helm, Trail Evo Gore-Tex-Boots und Ortlieb Sport-Roller-Classic-Fahrradtaschen, mit denen die meisten Rentner sich aufbrezeln, als wollten sie den grellen Superhelden der Marvel-Comics Konkurrenz machen, nicht ein Hauptgrund für die Verseuchung der Flüsse und Meere mit Mikroplastikfasern? Wie kann dieser „stylischen“ Pest wieder Einhalt geboten werden?
Von vorgestern bis übermorgen (11. bis 15. Oktober) treffen sich in Hamburg gerade beim ITS Weltkongress 2021 die sogenannten Vordenker, d. h. Entwickler, Entrepreneure und Entscheider aus den Bereichen Verkehr, Logistik und IT im Kongresszentrum und der Messe. Auf Seite 15 in der Landeszeitung von heute wird vom Hamburger Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) über Mietwagen geredet, die ferngesteuert zum Kunden kommen. „Wir wollen immer weiter weg vom Privatauto zum Sharing-System“, so Tjarks, der betonte, dass er sich von dem neuen Angebot viel für die Hamburger Randbezirke verspreche. Was halten Sie davon?
Es ist natürlich schwierig, schon jetzt konkret einen Zeitpunkt zu nennen, ab dem auch die On-Demand-Shuttles der KVG Stade GmbH & Co. KG ihre Passagiere ohne menschliche Fahrer befördern können. Es spricht aber vieles dafür, dass die Prognose von Sebastian Heilmann, dem Mobilitätsdirektor des Landkreises, „eines Tages“ werde es „soweit sein“, sogar noch unterboten werden könnte. Die enormen technischen Fortschritte beim autonomen Fahren lassen erahnen, dass es wohl schneller als erwartet gehen wird, auf Menschen hinterm Lenkrad zu verzichten. Daher ist es richtig, dass die Kraftverkehrgesellschaft eine Kooperation mit innovativ führenden Unternehmen anstrebt, um von den neuen Errungenschaften zügig profitieren zu können.
Schwachpunkte des öffentlichen Nahverkehrs waren bislang immer, dass die letzten Meter von der Haustür bis zur Haltestelle nicht abgedeckt waren und es insbesondere im ländlichen Raum nicht ausreichend Bus- und Schienenverbindungen gibt. Diese Schwächen können die On-Demand-Shuttles abstellen.
Da die kleineren Elektro-Busse aber weniger Passagiere befördern, müssten recht viele von ihnen eingesetzt werden, um die Menschen von der Nutzung des eigenen Autos abzuhalten. Das wiederum würde für hohe Personalkosten sorgen, sofern es überhaupt ausreichend Fahrer gibt.
Abhilfe könnten autonom fahrende Kleinbusse schaffen. Dem chronisch unterfinanzierten öffentlichen Nahverkehr würden damit die nötigen Ressourcen bereitgestellt, um sein Angebot im Sinne der Verkehrswende weiter auszubauen. Das ist bitter nötig, denn zu den Stoßzeiten fühlt man sich in vielen Bussen wie die sprichwörtliche Sardine in der Büchse. Umgekehrt sind etwa in Tosterglope, in Artlenburg oder Diersbüttel nach 20 Uhr immer wieder Busse auf der Straße zu sehen, in denen allein der Fahrer sitzt. Insbesondere solche Strecken können abends und nachts viel günstiger von On-Demand-Shuttles bedient werden. Damit diese Alternative akzeptiert wird, müssen die Einsatzgebiete künftig besser vernetzt werden. Es kann doch nicht sein, dass der Nieperfitzer Otto Normalverbraucher nicht zum Eisessen in das zwanzig Kilometer entfernte Bleckede fahren darf.
Noch stellen die Shuttles keine Konkurrenz für die Lüneburger Taxen dar. Sobald ihr Angebot jedoch flächendeckend verfügbar ist, wird sich das alleine aufgrund der gewaltigen Preisunterschiede schnell ändern.
LikeLike
Dazu hatte ich vor längerem auch mit Marco Börries gesprochen. Der kurze Mitschnitt sagt, wohin die Reise geht :
[audio src="https://atomic-temporary-120202620.wpcomstaging.com/wp-content/uploads/2019/09/autos-stc3a4dte.mp3" /]
LikeLike
Zwischen dem 28.7.2021 und heute gab es in unserer örtlichen Presse neun (in Worten: Neun) Berichte, dass Autofahrer einen Radfahrer oder Radfahrerin übersehen haben. Folgen: leichte bis mittlere Verletzungen, allerdings in keinem Fall beim Autofahrer! Im genannten Zeitraum ist mir kein einziger Fall aufgefallen, in dem ein Radfahrer einen Fußgänger geschädigt hätte.
LikeLike
RADFAHRER SCHWER VERLETZT
Lüneburg. Ein Fahrradfahrer ist bei einem Unfall in der Dahlenburger Landstraße am Dienstagabend schwer verletzt worden.
Eine 27-Jährige war mit ihrem VW aus der Kastanienallee gekommen und nach links in die Dahlenburger Landstraße abgebogen. Der Abbiegevorgang sei bereits abgeschlossen gewesen, heißt es von der Polizei, als der dunkel gekleidete 28-Jährige mit seinem Fahrrad ohne Licht aus Richtung der Theodor-Heuss-Straße kam.
Er fuhr mehrere Meter hinter der Kreuzung auf die Fahrbahn, wo es zum Zusammenstoß kam.
·
JUGENDLICHE STÜRZT
Embsen. Am Dienstag gegen 16.55 Uhr wollte eine 15-Jährige mit ihrem Pedelec zwischen Embsen und Oerzen die Zufahrt zur B209 überqueren, da touchierte ein 86-Jähriger mit seinem VW ihr Hinterrad. Dadurch stürzte die Jugendliche und verletzte sich leicht. Der VW-Fahrer setzte seine Fahrt fort. Das Kennzeichen des VW brachte die Polizei später zum Halter, gegen den Senior wird jetzt wegen des Verdachts der Unfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
·
UNFALLFLUCHT
Lüneburg. Am Dienstag gegen 10 Uhr fuhr ein 44-Jähriger mit einem Kleinlaster durch die Gebrüder-Heyn-Straße und touchierte den Außenspiegel eines vorschriftsmäßig geparkten VW Transporters. Der 44-Jährige setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Ein Zeuge beobachtete den Unfall jedoch, so kam die Polizei auf den Fahrer, gegen den sie nun
wegen Unfallflucht ermittelt.
·
GEGEN SCHRANKE GEFAHREN
Bleckede. Ein 63-Jähriger soll mit seinem VW am Dienstag gegen 18.10 Uhr am Deichverteidigungsweg gegen die zur Fahrbahnsperrung genutzte geschlossene Schranke gefahren sein und sie dadurch beschädigt haben. Der Fahrer aber machte sich einfach aus dem Staub, der Halter konnte allerdings aufgrund von Zeugenhinweisen ermittelt werden.
·
Alles aus der LZ (print) von heute, Donnerstag, 14. Oktober 2021, Seite 6, äußere rechte Spalte.
LikeLike
Meine Hand zittert, kalter Schweiß.
Herr Jenckel, ich hoffe, Sie fahren in diesem Zustand nicht auch noch Fahrrad. Schmunzeln.
LikeLike
Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird sich das Automobilproblem in Lüneburg von ganz alleine erledigen. Entweder die Verbrennungsstinker im Privatbesitz verschwinden pö a pö rasch und restlos in den Schrottpressen des Landkreises oder das Nordseewasser kommt die A39 entlanggerauscht und spült die ollen Möhren über die Soltauer Straße die Stadt hinaus und über die B209 bis in den Lopausee und in die amelinghäuser Samtgemeindevorgärtem von FDP-Plaschka, AfD-Bothe, SPD-Nahrstedt, CDU-Petersen und B90-Schulz-Hendel.
Ein symbolischer Anfang und ein Zeichen der Fähigkeit und der Bereitschaft zum Umdenken wäre das sofortige Verbot der beknackten jährlichen ADAC-Rallyes durch die Innenstadt.
LikeLike
Erst wenn man einmal in einem solchen Fahrradkorso unterwegs ist auf einer Demonstration oder bei einer Critical Mass, merkt man so richtig, was Radfahrenden alles vorenthalten wird: nicht nur eine angemessene Beschaffenheit des Untergrunds, sondern auch Wege, bei denen nicht ständig mit Hindernissen auf der Fahrbahn (Fußgänger*innen, stehende Autos, Baustellen) zu rechnen ist und vor allem auch: lange durchgehende Verbindungslinien! Man wird nicht kreuz- und quer entlang von Straßen geführt, hat viele Kurven und Ampeln (sowie Ampelphasen) extra zu nehmen, sondern darf plötzlich eine sinnvolle Route fahren.
Man Vergleiche: die gesamte Nord-Süd-Achse von Artlenburger Landstraße in Adendorf bis Uelzener Straße in Bockelsberg (über Bockelmannstraße, Schießgrabenstraße, Willy-Brandt-Straße und Universitätsallee). Es ist tatsächlich eine Frechheit, was dem Radverkehr hier zugemutet wird. Dazu könnte die LZ eigentlich mal ein vergleichendes Video machen.
Lüneburg ist Jahre, nein Jahrzehnte, hinterher, was eine angemessene Umstellung der Strukturen für verschiedene Verkehrsformen angeht. Fahrradstraßen, protected bikelanes, autofreie Innenstädte, angemessene Radwegbreiten, günstiger oder kostenloser ÖPNV sind anderswo schon längst Standard. Und Lüneburg verpasst die selbst gesteckten Ziele. Man kann nur hoffen, dass sich die Zustände mit der neuen Oberbürgermeisterin endlich ändern.
LikeLike
@Jonas Korn: In Lüneburg wird es auch nie Protected Bikelanes, eine Autofreie Innenstadt oder ähnliches, was Sie aufgezählt haben, geben.
Wer das glaubt, ist realitätsfremd!
Allein schon die Tatsache, das die Busse nicht auf den Stadtring ausweichen können, sofern sie ihre Fahrpläne auch nur ansatzweise einhalten sollen, wird dafür sorgen, das der Sande zumindest von diesen Fahrzeugen bevölkert wird.
Dann wird bei diesem ganzen Fahrrad-Hype vergessen, das die Bevölkerung älter wird – hab ich zumindest mal irgendwo gelesen und gehört.
Und was ist dann mit den Horden der über 75jährigen? Die müssen dann zuhause bleiben, weil Autos aus der Innenstadt verbannt wurden?
Es wird leider immer wieder der Fehler begangen, Lüneburg, das im Krieg bis auf wenige Fälle an der Bahn, von Zerstörung verschont wurde, mit Städten vergleichen zu wollen, die damals dem Erdboden gleich gemacht wurden.
Und eine seit dem Mittelalter gewachsene Stadt mit einer im Krieg zerbombten, die ganz anders beplant wurde, zu vergleichen, ist wie der Vergleich von Äpfel mit Birnen.
LikeLike
75 Prozent der Straßen und Flächen in Lüneburg wurden im 20. und 21. Jahrhundert ge- und be-baut, das heißt während der letzten 120 Jahre. Also, was schreiben Sie da für einen Unsinn, Herr Schröder? In Venedig, einer Großstadt, die – zwangsläufig – wirklich noch viele mittelalterliche Strukturen aufweist, geht es doch auch ohne Autos, obwohl beinahe die Hälfte der dort heimischen Einwohner über siebzig Jahre alt sind.
Jonas Korn plädiert für günstigeren oder kostenlosen ÖPNV. Davon, dass Bussen sowie Liefer- Anwohner- und Rettungsfahrzeugen das Verkehren Am Sande verboten sein soll, war bei ihm nicht die Rede.
Außerdem: Warum dürfen Äpfel denn nicht mit Birnen verglichen werden? Was denn sonst? Wer immer nur Äpfel mit Äpfeln vergleicht, der kann noch nie ein Stück von Bäcker Hesses herbstlichem Kernobstkuchen genossen haben.
LikeLike
…und nicht zu vergessen die Radfahrer, die in eine enge Stelle einfahren (wie z.B. Lüner Straße legal entgegen der Einbahnstraße mit parkenden PKW), wo bereits ein Auto in dieser Enge fährt. Die Radfahrer halten bisher dann nicht an, um die 1,5m einzuhalten. Der Autofahrer hat in diesem Fall keine Chance mehr und wird noch blöd „angemacht“. In solchen Situationen wäre es am Radfahrer zu warten. Rücksicht und Achtung muss in beide Richtungen erfolgen.
LikeLike
Wenn ich als Kind mit meinen Eltern im Auto fuhr, kritisierte meine Mutter manch einen anderen Verkehrsteilnehmer, der, so fluchte sie, fahre »wie eine gesengte Sau«. Dass man in grauer Vorzeit Schweine mit Lötflammen zu enthaaren pflegte, und dass jene, jedenfalls wenn sie zuvor nur unzureichend getötet worden waren, regelmäßig der brutalen Behandlung in wildem Galopp entflohen, hatte mir damals noch niemand eröffnet. Ja, ich zweifle bis heute daran, dass diese Anekdoten überhaupt der Wahrheit entsprechen. Als Kind verstand ich stattdessen »wie eine gesenkte Sau«, und ich finde, das ergibt allemal mehr Sinn, schließlich ist da »tiefergelegt« nicht weit von entfernt.
LikeLike
Die 1,5 m beziehen sich auf das Überholen von Kraftfahrzeugen ggü. Rad Fahrenden oder zu Fuß Gehenden. Im Begegnungsverkehr und beim Vorbeifahren hat diese Mindestabstandsregelung laut StVO keine Gültigkeit.Es kommen aber in den Situationen andere Regelungen zum Tragen. Ich denke, Rad Fahrende würden sich einen Mindestabstand im Begegnungsverkehr wünschen. Dann würden nämlich auch die ganzen Zweirichtungsradwege verschwinden.
LikeLike
Falsch: Kraftfahrer, die einen Radfahrer überholen, müssen mindestens einen Abstand von 1,5 m bis 2 m einhalten – im Zweifel mehr. Ist kein ausreichender Abstand aufgrund der Verkehrssituation einzuhalten, muss das Überholen unterbleiben und es ist hinter dem Radfahrer zu bleiben.
LikeLike
Meine Kommentar ist korrekt, Herr Jenckel. Sie bestätigen dies in ihrem Kommentar. Begegnungsverkehr und vorbeifahren ist allerdings kein überholen.
LikeLike
Die parkenden Autofahrer tun das dort übrigens NICHT legal. Vom Wendischen Dorfe bis zum Bremer Hof ist eingeschränktes Halteverbot ausgeschildert … und tagsüber häufig flächendeckend zugeparkt. Da gibt es keine Ausweichmöglichkeit für Radfahrer. Da kann man auch nicht warten, weil man sich ja (noch?) nicht wegbeamen kann.
Den Ärger mancher Radfahrer darüber bekommen dann leider meistens die falschen Autofahrer ab. Die Falschparker sind ja selten am Fahrzeug … darum stehen die Autos ja auch da 😉
LikeLike
Ich bin Vielfahrer (Rad/Rennrad/Motorrad unhd auch mal PKW/LKW), wenn auch nicht grad in der Stadt, aber mit ein wenig Rücksicht und mit ein paar kleinen Umwegen kommt man in Lüneburg schon gut von A nach B . Sicherlich besteht die eine oder andere Lücke im Radwegenetz und auch der Fahrbahnzustand ist an einigen Stellen historisch . Verständnis und Rücksicht sollte von allen Beteiligten eingefordert werden.
LikeLike
Ich oute mich mal als Hybrid-Radler. Ich wähle folglich das Verkehrsmittel, so wie es mir gerade in den Tagesablauf passt. Mal das eine, mal das andere, wunderbar! Das bedingt, dass ich mich einerseits über die Wallstraße als Fahrradstraße freuen kann und zugleich weiter dafür streite, dass sich Lüneburgs überregionale Verkehrsanbindung verbessert (A39 jetzt!). Wer sich über die mögliche Koexistenz von Autofahrern und Radfahrern informieren möchte, dem sei ein Besuch in Italien empfohlen, wo das wunderbar funktioniert: ohne Beschimpfungen, ohne allzu genau nachgemessenen Abstandsvorgaben, ohne Provokationen auf der einen wie auf der anderen Seite, aber mit Verständnis füreinander und – verblüffenderweise – nicht ohne Dynamik. Wie bei einer Melange, pardon, einer „Latte Macchiato“, wo die Komponenten sanft ineinander fließen.
LikeLike
Etwas ändern im Verhältnis Auto und Rad? Aber die anderen haben doch angefangen!
LikeLike
Dazu kommt, dass inzwischen sehr viele Lüneburger Horst heißen: https://pbs.twimg.com/media/FBUfhBZXMAI3R4i?format=jpg&name=4096×4096
LikeLike
Es gibt leider inzwischen noch eine weitere Variante: den social media biker, der häufig freihändig fahrend das Smartphone bedient. Gegenverkehr wird am Rande des Blickfeldes registriert und als Rennradfahrer ist empfehlenswert dieser Spezies bei einer Begegnung ausreichend Reaktionszeit zu geben. Sonst endet zumindest einer der beiden im Bankett und das ist in der Regel nicht der Smartphone-Nutzer.
LikeLike